Die Programm-Oberfläche - TAB-Zeile mit TABs



Je Dateifenster steht eine TAB-Zeile zur Verfügung. Die TABs in der TAB-Zeile erlauben ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Ordnern. Nach Klick auf einen TAB wird der Inhalt des mit diesem TAB verbundenen Ordners (in dem Dateifensters in dem der Ordner steht) angezeigt.


Die Position der TAB-Zeile im Hauptfenster des FreeCommanders ist im Kapitel "Die Programm-Oberfläche" dargestellt.


Aussehen, Verwaltung und Farben der FreeCommander-TABs können im Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-TABs" oder durch "rechten Mausklick" auf einen TAB und Auswahl des Menüpunktes "Einstellungen" konfiguriert werden.

Schaltflächen in der TAB-Zeile

Schaltfläche ""

Diese Schaltfläche wird nur (am rechten Ende der TAB-Zeile) angezeigt, wenn im Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-TABs" im Tab "Verwaltung" die Option "TAB-Popupmenü-Schaltfläche anzeigen" angehakt ist.

Nach einem Klick auf diese Schaltfläche öffnet sich ein Auswahlmenü mit den aktuellen TABs des Dateifensters. Nach Klick auf eine Menüzeile wird dieser TAB aktiviert und der Inhalt des mit diesem TAB verbundenen Ordners wird angezeigt.

Wenn sehr viele TABs vorhanden sind, kann mit Strg+Bild eine filterbare Liste geöffnet werden. Siehe Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-TABs" TAB "Verwaltung".

Schaltfläche TAB schließen ""

Diese Schaltfläche wird nur (am rechten Ende der TAB-Zeile) angezeigt, wenn im Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-TABs" im Tab "Verwaltung" die Option "Schließen-Schaltfläche neben Verschieber anzeigen" angehakt ist.

Nach einem Klick auf diese Schaltfläche wird der aktive TAB geschlossen.
Wenn in diesen Einstellungen die Option "Schließen-Schaltfläche auf aktivem TAB anzeigen" angehakt ist, kann der aktive TAB auch durch Klick auf diese Schaltfläche geschlossen werden.

Wenn in diesen Einstellungen die Option "TAB mit Doppelklick schließen" angehakt ist, kann ein TAB auch durch Doppelklick auf ihn geschlossen werden.

Schaltflächen ""

Diese Schaltflächen werden nur (am rechten Ende der TAB-Zeile) angezeigt, wenn die Breite des Dateifensters nicht ausreicht, um alle TABs des Dateifensters darzustellen. Nach einem Klick auf eine dieser Schaltflächen wird der dargestellte Teil der TABs um einen TAB nach links bzw. rechtes verschoben.

Kontextmenü der TAB-Zeile

Nach "rechtem Mausklick" auf einen TAB erscheint ein Menü mit folgenden Menüpunkten:



Neuer Ordner-TAB

Nach Aktivierung des Menüpunktes "Neuer Ordner-TAB" wird ein neuer TAB erzeugt. Er erhält den Namen und den Ordner des aktiven TABs.

Ein neuer Ordner-TAB kann auch folgendermaßen erzeugt werden:

  • Mit dem Menüpunkt "Ansicht → Neuer Ordner-TAB" oder der Tastenkombination "Strg+T" wird ein neuer TAB in das aktive Dateifenster eingefügt.
  • Ein "Doppelklick" in den freien Bereich der TAB-Zeile erzeugt einen neuen TAB, im Dateifenster in dem der Doppelklick erfolgt ist.
  • Ein "Mittlerer Mausklick" (Klick auf das Mausrad) auf einen Ordner in einem Dateifenster öffnet diesen Ordner in einem neuen TAB, in dem Dateifenster in dem auf den Ordner geklickt wurde.
    Mit "Strg+mittlerer Mausklick" wird der TAB im anderen Dateifenster geöffnet.

Kürzlich geschlossene TABs

Nach Aktivierung des Menüpunktes "Kürzlich geschlossene TABs" wird ein Untermenü mit den Namen der (in der FreeCommander-Sitzung geschlossenen) TABs geöffnet. Durch Klick auf einen Namen wird der geschlossene TAB erneut geöffnet. Mit dem Tastenkürzel "Umschalt+Strg+T" wird der letzte geschlossene TAB erneut geöffnet.

Neuer Dateicontainer-TAB

Nach Aktivierung des Menüpunktes "Neuer Dateicontainer-TAB" wird ein Dateicontainer-TAB (und damit ein neuer Dateicontainer) erzeugt. Siehe "Ansicht → Neuer Dateicontainer-TAB".

Definition und Arbeiten mit Dateicontainern sind im Kapitel "Dateicontainer" erklärt.

Dateicontainer

Definition und Arbeiten mit Dateicontainern sind im Kapitel "Dateicontainer" erklärt.

Nach Aktivierung des Menüpunktes "Dateicontainer" wird ein Untermenü mit folgenden Menüpunkten geöffnet:

  • Gehe zu Dateicontainer-Ordner
    Nach Aktivierung dieses Menüpunkts wird der Ordner in dem die Dateicontainer gespeichert sind im aktiven TAB geöffnet.
    Wo Dateicontainer gespeichert werden kann im Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-Tabs" im TAB "Dateicontainer" konfiguriert werden.
  • Füge dem Dateicontainer Elemente hinzu
    Nach Aktivierung dieses Menüpunkts (von einem Dateicontainer-TAB aus) werden diesem Dateicontainer alle Elemente eines anderen (im Standarddialog "Öffnen" ausgewählten) Dateicontainers hinzugefügt.
  • Lösche vom Dateicontainer
    Nach Aktivierung dieses Menüpunkts (von einem Dateicontainer-TAB aus) werden alle in diesem Dateicontainer markierten Elemente aus diesem Dateicontainer entfernt.
  • Speichere Dateicontainer in Datei
    Nach Aktivierung dieses Menüpunkts (von einem Dateicontainer-TAB aus) wird dieser Dateicontainer (nach Eingabe des Dateinamens) in eine Datei mit der Erweiterung "FFC" gespeichert. Wo Dateicontainer gespeichert werden kann im Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-Tabs" im TAB "Dateicontainer" konfiguriert werden. Dort kann auch festgelegt werden, ob temporäre Dateicontainer beim Schließen des FreeCommanders gelöscht werden sollen.

Mit dem Hauptmenüpunkt "Datei → kopieren" können (die im aktiven Dateifenster markierten) Elemente in einen Dateicontainer kopiert werden.


Achtung

die Bearbeitungsfunktionen des Hauptmenüpunkts "Datei" für ein Element in einem Dateicontainer werden immer auf das Originalelement angewendet. 

Beispiele

"Datei → löschen" löscht nicht nur das Element aus dem Container, sondern auch das Element im Originalpfad.

"Datei → verschieben" entfernt nicht nur das Element aus dem Container, sondern verschiebt es auch aus dem Originalpfad in den Pfad im inaktiven Dateifenster.


TAB-Gruppen

Nach Aktivierung des Menüpunktes "TAB-Gruppen" wird ein Untermenü mit folgenden Menüpunkten geöffnet:

  • TAB-Gruppe speichern...
    Nach Aktivierung dieses Untermenüpunkts wird folgender Dialog geöffnet:

    Hier kann eine neue TAB-Gruppe angelegt, oder eine bestehende Gruppe geändert werden.
    • Gruppenname
      Im Feld Gruppenname kann (durch Überschreiben des Feldinhalts) eine neue Gruppe angelegt und bearbeitet werden. Nach Klick auf kann eine andere bestehende Gruppe zur Bearbeitung ausgewählt werden. 
    • Welche TABs werden in der Gruppe gespeichert
      Es kann ausgewählt werden, ob in der Gruppe die TABs des aktiven, oder des inaktiven, oder beider Dateifenster gespeichert werden.
      Wenn "Verwende linkes/rechtes Panel" angehakt ist, kann aus gewählt werden, dass stattdessen die TABs des linken/oberen, oder des rechten/unteren, oder beider Dateifenster gespeichert werden.
  • TAB-Gruppe laden...
    Nach Aktivierung dieses Untermenüpunkts wird folgender Dialog geöffnet:

    Mit der Schaltfläche OK kann die TAB-Gruppe geladen werden, die im Feld Gruppenname angezeigt wird. Nach Klick auf kann eine andere Gruppe ausgewählt werden.
    Ob in der Gruppendefinition festgelegt ist, dass die TABs beider Dateifenster geladen werden sollen und ob eine Abfrage erfolgt wird hier als Information angezeigt.
    Was mit bestehenden TABs geschieht kann für die zu ladende Gruppe im Untermenüpunkt "TAB-Gruppen bearbeiten" festgelegt werden.
  • TAB-Gruppen bearbeiten...
    Nach Aktivierung dieses Untermenüpunkts wird folgender Dialog geöffnet:

    Gelistet werden alle definierten Gruppen.
    Mit Hilfe der Symbole kann die hervorgehobene TAB-Gruppe: umbenannt, gelöscht, oder in der Liste nach unten oder oben verschoben werden.
    Angezeigt werden die Namen der TABs der hervorgehobenen Gruppe im aktiven und im inaktiven Datenbereich.
    Außerdem kann das Verhalten der aktuellen TABs beim Laden der hervorgehobenen Gruppe definiert werden. Dafür stehen 4 Optionen zur Verfügung:
    • Alle aktuellenTABs schließen
    • Alle nicht gesperrten TABs schließen
    • Alle TABs behalten
    • Beim Laden der Gruppe fragen, was mit den aktuellen TABs geschehen soll

Mit der Schaltfläche "Anwenden" kann die hervorgehobene Gruppe geladen werden.

  • Ein Untermenüpunkt je TAB-Gruppe
    Ein Klick auf eine der gelisteten Gruppen lädt diese.

TAB-Eigenschaften


Nach Aktivierung dieses Menüpunktes wird der Dialog "TAB-Eigenschaften" geöffnet, in dem folgende Eigenschaften des TABs (von dem aus der Menüpunkt aktiviert wurde) definiert werden können:

  • TAB-Name
    Im Eingabefeld "TAB-Name" kann ein Name für den TABs eingegeben werden. Initial ist das Feld leer.
  • Verwende %FcSrcDrive% zum Speichern des Pfades
    Wenn diese Option angehakt ist, speichert FreeCommander (falls dies möglich ist) den Pfad des im TAB aktiven Ordners mit dem Parameter %FcSrcDrive%.
    Beispiel: Wenn FreeCommander unter "d:\tools\freecommander" installiert ist, wird ein TAB mit diesem Ordner als "%FcSrcDrive%\tools\freecommander" gespeichert. Dies ist u.a. sinnvoll, wenn der FreeCommander (von einem USB-Stick aus) auf unterschiedlichen Rechnern gestartet werden soll.
  • Symbol
    Symbole werden angezeigt, wenn im Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-Tabs" im TAB "Allgemein" "Symbole anzeigen" angehakt ist.
    Zur Auswahl eines Symbols für den TAB muss zuerst eine Datei ausgewählt werden. Sie kann entweder in das Eingabefeld Datei eingetragen werden, oder durch Klicken auf ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen dabei: Variablen für relative Pfade (Startlaufwerk - %FcSrcDrive%, Startordner - %FcSrcPath%) oder die Suche nach einer Symboldatei über den Öffnen-Dialog. Dabei kann entweder eine Grafikdatei oder eine .exe (z.B. FreeCommander.exe), oder .dll ausgewählt werden. Wenn eine .exe ausgewählt wurde, kann unter Symbol zwischen den verschiedenen Symbolen der .exe ausgewählt werden.
  • Sperrung
    Wenn eine der drei Sperroptionen angehakt ist, wird der Pfad des im Feld "Gesperrter Pfad" angezeigten Ordners gesperrt. 
    Im Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-Tabs" kann im TAB "Verwaltung" eingestellt werden, dass beim Aktivieren eines gesperrten TABs immer dieser Ordner geöffnet wird, unabhängig davon, welcher Ordner zuletzt im TAB geöffnet war und wie die Sperre im TAB angezeigt werden soll.
    Ob und wie in dem gesperrten Pfad navigiert werden darf, regelt die angehakte Sperrungsart:
    • Gesperrt - Navigation möglich
      Der TAB ist gesperrt; es darf jedoch beliebig navigiert werden.
    • Gesperrt - Navigation zu Unterordnern
      Der TAB ist gesperrt; es darf ausschließlich zu den Unterordner navigiert werden.
    • Gesperrt - keine Navigation
      Der TAB ist gesperrt; es darf nicht navigiert werden

Wenn versucht wird (unerlaubterweise) zu einem Ordner zu navigieren, wird dieser in einem anderen TAB geöffnet.
Das Löschen eines gesperrten TABs ist nur nach Bestätigung möglich.
Ein Doppelklick auf einen gesperrten TAB öffnet den "gesperrten Pfad" in dem TAB.

    • Verwende als Basisordner im Verzeichnisbaum
      Diese Einstellung kann nur angehakt werden, wenn die Sperroption "Gesperrt - Navigation zu Unterordnern" angehakt ist. Wenn die Option "Verwende als Basisordner im Verzeichnisbaum" angehakt ist und die Baumansicht geöffnet ist, beginnt der Verzeichnisbaum mit dem in diesem TAB geöffneten Ordner.
  • Farbe
    Nach Klick auf die entsprechende Schaltfläche "" können folgende Farben für den TAB eingestellt werden:
    • Schriftfarbe
    • Startfarbe des Hintergrund-Farbverlaufs im TAB
    • Endefarbe des Hintergrund-Farbverlaufs im TAB
    • Alle Farben entfernen
      Nach Klick auf die Schaltfläche werden alle anderen für diesen TAB individuell definierten Farben gelöscht.

Die hier individuell für den TAB definierten Farben haben Vorrang vor den allgemeinen Farben für TABs, die im Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-Tabs" im TAB "Farben" definiert sind.

    • Diese Farben immer verwenden - auch für aktive TABs
      Wenn für diesen TAB individuelle Farben definiert sind und diese Option angehakt ist, wird die Hervorhebungsfarbe für aktive TABs (aus dem Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-Tabs" im TAB "Farben") für diesen TAB nicht angewendet.

TAB sperren - Navigation erlaubt

Durch Klick auf diesen Menüpunkt wird diese Sperrungsart aktiviert bzw. deaktiviert. Die aktivierte Sperrungsart wird mit dem Symbol "" vor dem Menüpunkt angezeigt.

TAB sperren - Navigation in Unterordner

Durch Klick auf diesen Menüpunkt wird diese Sperrungsart aktiviert bzw. deaktiviert. Die aktivierte Sperrungsart wird mit dem Symbol "" vor dem Menüpunkt angezeigt. Sie ist im Menüpunkt "TAB-Eigenschaften" beschrieben.

TAB sperren - keine Navigation

Durch Klick auf diesen Menüpunkt wird diese Sperrungsart aktiviert bzw. deaktiviert. Die aktivierte Sperrungsart wird mit dem Symbol "" vor dem Menüpunkt angezeigt. Sie ist im Menüpunkt "TAB-Eigenschaften" beschrieben.

Gehe zu gesperrtem Pfad

Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn auf dem aktiven TAB eine Sperre gesetzt ist. Wenn für diesen TAB eine Navigation erlaubt ist und in einen anderen Pfad navigiert wurde, kann mit diesem Menüpunkt wieder der ursprüngliche Pfad im Tab geöffnet werden. Dies kann auch mit einem Doppelklick auf den gesperrten TAB erreicht werden.

Gesperrten Pfad auf den aktuellen Pfad umschalten

Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn auf dem aktiven TAB eine Sperre gesetzt ist. Wenn für diesen TAB eine Navigation erlaubt ist und in einen anderen Pfad navigiert wurde, kann mit diesem Menüpunkt der aktuelle Pfad zum Ursprungspfad des TABs gemacht werden.

TAB in anderes Fenster kopieren

Nach Klick auf diesen Menüpunkt wird der TAB (auf den der Rechtsklick zum Öffnen des Menüs erfolgte) in das andere Dateifenster kopiert. Ein TAB kann auch mit Drag&Drop in ein anderes Fenster kopiert werden.

TAB in anderes Fenster verschieben

Nach Klick auf diesen Menüpunkt wird der TAB (auf den der Rechtsklick zum Öffnen des Menüs erfolgte) in das andere Dateifenster verschoben.

TAB nach links

Nach Klick auf diesen Menüpunkt wird der TAB (auf den der Rechtsklick zum Öffnen des Menüs erfolgte) eine TAB-Position nach links verschoben. Ein TAB kann auch mit Drag&Drop beliebig verschoben werden.

TAB nach rechts

Nach Klick auf diesen Menüpunkt wird der TAB (auf den der Rechtsklick zum Öffnen des Menüs erfolgte) eine TAB-Position nach rechts verschoben. Ein TAB kann auch mit Drag&Drop beliebig verschoben werden.

TABs aufsteigend sortieren

Nach Klick auf diesen Menüpunkt werden die offenen TABs alphabetisch in aufsteigender Reihenfolge sortiert. Welcher Teil der TAB-Bezeichnung für die Sortierung verwendet wird, wird im Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-Tabs" im Tab "Allgemein" unter "Für Sortierung verwenden", definiert. 

TABs absteigend sortieren

Nach Klick auf diesen Menüpunkt werden die offenen TABs alphabetisch in absteigender Reihenfolge sortiert. Welcher Teil der TAB-Bezeichnung für die Sortierung verwendet wird, wird im Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-Tabs" im Tab "Allgemein" unter "Für Sortierung verwenden", definiert.

TAB schließen

Nach Klick auf diesen Menüpunkt wird der TAB (auf den der Rechtsklick zum Öffnen des Menüs erfolgte) gelöscht.

Wenn dies im TAB "Verwaltung" des Menüpunkts "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-Tabs" so definiert ist, kann der aktive TAB ebenfalls durch Aktivieren der Schaltfläche "" (am rechten Ende der TAB-Leiste, oder im TAB selbst) gelöscht werden.

Alle TABs schließen - Mit Bestätigung

Nach Klick auf diesen Menüpunkt erscheint vor dem Schließen der TABs ein Dialog mit zwei Optionen:

  • Gesperrte Tabs auch schließen
    Diese Option erscheint nur, wenn gesperrte TABs vorhanden sind. Wenn die Option angehakt ist, werden die gesperrten TABs ebenfalls geschlossen.
  • Auf beide Dateifenster anwenden
    Wenn die Option angehakt ist, werden die TABs beider Dateifenster geschlossen.

Nach der Bestätigung mit "OK" werden alle TABs, entsprechend den Einstellungen, gelöscht. 

Wenn im Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-Tabs" im Tab "Verwaltung" die Option "Einen TAB immer offen lassen" angehakt ist, bleibt (jeweils) ein nicht gesperrter TAB stehen.

Alle TABs schließen

Nach Klick auf diesen Menüpunkt werden alle nicht gesperrten TABs des Dateifensters (in dem der Rechtsklick zum Öffnen des Menüs erfolgte) gelöscht. Wenn im Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-Tabs" im Tab "Verwaltung" die Option "Einen TAB immer offen lassen" angehakt ist, bleibt ein nicht gesperrter TAB stehen.

Alle TABs in beiden Fenstern schließen

Nach Klick auf diesen Menüpunkt werden alle nicht gesperrten TABs in beiden Dateifenstern gelöscht. Wenn im Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-Tabs" im TAB "Verwaltung" die Option "Einen TAB immer offen lassen" angehakt ist, bleibt je Dateifenster ein nicht gesperrter TAB stehen.

Doppelte TABs schließen 

Nach Klick auf diesen Menüpunkt werden im aktiven Dateifenster alle TABs so gelöscht, dass je Pfad nur noch ein TAB vorhanden ist.

Einstellungen

Nach Klick auf diesen Menüpunkt werden die Einstellungen für Ordner-TABs geöffnet. Die Bearbeitung der Einstellungen kann auch im Menüpunkt "Extras → Einstellungen → Anzeige → Ordner-Tabs" erfolgen.